In diesem Ratgeber geht es um Gleitgele: Produkte mit reibungsmindernden Stoffen zum erleichterten Eindringen in Körperöffnungen wie Anus, Vagina oder Harnröhre. Alternative Bezeichnungen sind Gleitmittel, Feuchtgel oder Gleitcreme. Der Begriff „Gleitmittel“ findet auch In der Industrie häufig Verwendung, der Inhalt meines Ratgebers bezieht sich natürlich nur auf die körperliche Anwendung.
In meiner langen Tätigkeit als Hebamme und Therapeutin sowie in meiner Sexualität habe ich mit den verschiedenen Arten und einer Vielzahl von Produkten Erfahrungen sammeln können. Obwohl die Basistoffe (Wasser, Öl oder Silikon) seit Jahrzehnten gleich geblieben sind, hat sich das Angebot an Produkten vervielfacht, auch bezüglich der Zusatzstoffe.
Es gibt also eine große Menge an unterschiedlichen Produkten, die sich in ihren Inhaltsstoffen, Anwendungsbereichen und weiteren Parametern unterscheiden - und in Ihrer Qualität.
Ich möchte in diesem Ratgeber die verschiedenen Arten von Gleitgel sowie deren Eigenschaften und Unterschiede erklären. So erhältst du wirksame Hilfe bei der Auswahl, welches Gleitgel für dich und deine Anwendung das richtige ist.
Inhaltsangabe:
Die häusliche Anwendung von Gleitmitteln bezieht sich in der Regel auf den sexuellen Kontext: bei der Penetration, sowohl vaginal als auch rektal/anal, zur Masturbation und beim Einsatz von Sex Toys.
Ebenso ist Gleitgel erforderlich bei anderen Vorgängen, die ein Einführen von Gegenständen erfordern, z.B. der Anwendung von Beckenbodentrainingshilfen, bei der Selbstuntersuchung mit Spekulum usw.
Besonders wichtig wird die Anwendung von Gleitgel bei permanenterem Bewegen von Gegenständen in Vagina, Anus oder Harnröhre wie bei der Anwendung von FMS-Dilatoren zur Selbstbehandlung von Dyspareunien wie Vaginismus oder Lichen sclerosus, bei Hämorrhoiden, Analfissuren, oder zur Prostatamassage und zur praktischen Geburtsvorbereitung.
Der vaginale Einsatz ist besonders bei Frauen erforderlich, die über wenig eigene Lubrikation verfügen, etwa während der Stillzeit, in der (Post-)Menopause oder auch aus anderen Gründen.
Ich erlebe leider, dass es manchen Frauen peinlich ist, zur Anwendung von Gleitmitteln zu stehen, so als würde es sie als minderwertig gelten lassen. Die weit verbreitete Vorstellung, dass eine sexuell erregte Frau grundsätzlich feucht ist und eine, die es nicht ist, eben nicht bereit für sexuelle Handlungen ist, ist so nicht richtig: Es gibt durchaus Frauen, die ohne Lust grundsätzlich eher eine feuchte Vagina haben, andererseits können Frauen (fast) ohne Lubrikation durchaus sehr sexuell erregt sein.
Es gibt wasser-, silikon- und ölbasierte Produkte. Als Untergruppen gibt es weiterhin: Produkte mit Geschmack , wärmende Produkte und solche, die einen leicht betäubenden Effekt haben. Sie unterscheiden sich auch hinsichtlich der Anwendungsbereiche, d.h. ob sie für den vaginalen, rektalen oder urethralen Einsatz konzipiert sind.
Gleitgele auf Wasserbasis: Sie sind besonders gut verträglich und hautfreundlich. Zudem sind sie einfach abzuwaschen und hinterlassen auch in der Wäsche keine Flecken. Wichtig zu wissen: Wasserbasierte Gleitgele sind geeignet für die Verwendung mit Kondomen, Sextoys aus Silkon und mit unseren Anwendungshüllen, falls diese zur Anwendung von Viball® medizinischen Liebeskugelnoder Massive Balls (Produkte für die Beckenbodentherapie und Erotik) erforderlich sind.
Silikonbasierte Gleitgele: Sie punkten vor allem durch eine lange Gleitfähigkeit. Kompatibel sind sie mit Latexkondomen, bei Kondomen aus anderen Materialen solltest du unbedingt die Herstellerangaben beachten. Gelegentlich löst Gleitgel auf Silikonbasis bei empfindlicher Haut oder bestehenden Allergien Hautreizungen aus. Großer Nachteil: Silikon ist sehr hartnäckig und wasserabweisend - deshalb lässt es sich nur mit mehrmaligem Waschen von der Haut entfernen. Es hinterlässt in Textilien, dunkle, ölartige Flecken, auch diese sind schwer zu entfernen.
Ölbasierte Gleitmittel: Gleitmittel auf Ölbasis sind meist flüssiger, deshalb ist hier die Bezeichnung "Gleitgel" weniger angebracht. Sie haben zwar eine lang anhaltende Wirkung, spielen aber trotzdem eine geringe Rolle im gesamten Angebot von Produkten. Vermutlich liegt es daran, dass sie nicht so universell einsetzbar sind:
Weil sie meist pflanzlich basiert sind, können sie die Haut reizen oder Allergien auslösen. Außerdem flecken sie sehr intensiv und sind ebenfalls - je nach Art des Öls - schwierig aus Textilien zu entfernen. Zusätzlich sind ölbasierte Gleitmittel nicht zusammen mit Latexartikeln oder Latexkondomen verwendbar, da sie eine lösende Wirkung auf Latex haben.
Das Angebot an Varianten ist sehr umfangreich. Ich gebe hier einen Überblick:
Die persönlichen Vorlieben und Gegebenheiten bestimmen hier die Auswahl.
Im häuslichen Umfeld werden Gleitmittel für den vaginalen und rektalen Gebrauch genutzt.
Vaginale Anwendung: Hier sollte besonders auf eine gute Verträglichkeit geachtet werden. Inhaltsstoffe wie Duft- und Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel, potenzielle Allergene sollten unbedingt vermieden werden. Um das natürliche Milieu der Scheidenflora zu unterstützen, ist es empfehlenswert, auf den pH-Wert zu achten. Er sollte bei der vaginalen Anwendung leicht sauer sein, wie die Scheide selbst ist (4,0 bis 4,5). So verringert frau die Gefahr von Irritationen, Juckreiz und Entzündungen.
Rektale Anwendung: Eine lange, intensive Schmierungsfähigkeit ist hier von besonderem Vorteil. Ölbasierte Gleitmittel können besonders im analen Bereich Irritationen verursachen. Der pH-Wert sollte hier eher neutral sein, das heißt um 7,0.
Sollte es um den Gebrauch mit Sex Toys gehen, müsst ihr natürlich die Vereinbarkeit mit dem Material, häufig Silikon, beachten.
Denkbar ist, dass du Gleitgel unsympathisch findest, Geld sparen willst oder es dir ausgegangen ist, und du bist in deinem Haushalt auf der Suche nach Ersatz. Es gibt zahlreiche Produkte in durchschnittlichen Haushalten, die in Erwägung gezogen werden könnten.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass hier Vorsicht geboten ist. Es besteht das Risiko, dass diese Stoffe die Haut der Vagina und des Analbereichs reizen und sie können als Nährboden für Pilze und Bakterien dienen.
Ich möchte hier auf die am häufigsten genutzten eingehen.
Besonders verbreitet als Gleitgel-Ersatz ist die Verwendung verschiedener Speiseöle und -fette wie Raps-, Sonnenblumen-, Oliven-, Massage- und Babyöl und Kokosfett. Öle haben naturgemäß einen anderen pH-Wert als die Schleimhäute. Sie können die Poren verstopfen und greifen Latexkondome an, machen sie porös. Der richtige pH-Wert schützt vor dem Eindringen von Krankheitskeimen. Jeder Mensch hat eine gewisse Menge an Bakterien und Candida (Hefepilze) im Genitalbereich. Durch einen gestörten pH-Wert wird das Gleichgewicht der Flora gestört und die Gefahr von übermäßigem Wachstum von Krankheitserregern steigt (s. Fuchs, F. et al. (2017). "Impact of personal lubricants on the vaginal microbiota and mucosal integrity." Journal of Sexual Medicine, 14(7), 923–931). Die Folge wären Vaginosen, gekennzeichnet durch einen intensiven Fischgeruch, Genitalpilz, verbunden mit Juckreiz, und diversen weiteren Infektionen.
Dasselbe gilt für den Einsatz von Vaseline als Gleitcreme. Auch hier ist die Gefahr von Infektionen erhöht und auch Vaseline greift Kondome an und macht sie unsicher.
Und wie steht es mit haushaltsüblichen Produkten wie Seife, Duschgel, Bodylotion…?
Davon ist ganz klar abzuraten. Sie haben in der Regel einen pH-Wert, der auf die äußere Hautschicht abgestimmt ist. Häufig verfügen sie auch über Zusatzstoffe wie Parfums und Farbstoffe.
Neben deinen persönlichen Präferenzen bezüglich der Features, die ich weiter oben aufgeführt haben, empfehle ich, folgende Aspekte zu bedenken:
*Zitronensäure: In vielen Gleitmitteln ist Zitronensäure enthalten und viele Menschen halten sie ausschließlich für einen Konservierungsstoff. In Gleitmitteln macht sie Sinn, da sie mehrere positive Zwecke vereinigt. Neben der unbestrittenen Fähigkeit zur Konservierung durch die anti-bakterielle Wirkung und daraus resultierender längerer Haltbarkeit, stabilisiert sie den pH-Wert. Ich hatte bereits die Bedeutung des leicht sauren Vaginalmilieus beschrieben. Sie ist feuchtigkeitsspendend und sorgt durch ihre antioxidative Wirkung für eine gleichbleibende Qualität des Produkts. In Bezug auf unser Thema bedeutet das, dass die gewünschte Konsistenz oder Viskosität erhalten bleibt. Wie immer kommt es auf die Dosis an. Bei einem Zuviel an Zitronensäure kann es zu Hautreizungen kommen. Ich hatte schon berichtet, dass ich viele Produkte selbst getestet und auch auf diesen Aspekt geachtet habe.
Wenn du dich dann entschieden hast, bedenke bei der Anwendung bitte noch folgende Themen:
Ich kann dir nur raten, nicht zu sparsam bei der Kaufentscheidung vorzugehen. Erfahrungsgemäß kann ich sagen, dass höherpreisige Produkte meistens hochwertiger sind, eine bessere Verträglichkeit und eine längere Wirksamkeit aufweisen. Häufig sind sie dermatologisch getestet und als Medizinprodukt zertifiziert.
An allererster Stelle steht dann natürlich, dass du zufrieden mit deiner Wahl bist und es all deine Ansprüche erfüllt!
Du hast noch Fragen? Maile mir persönlich an hsw@theros.de, ich antworte dir gern. Du kannst dich von mir auch therapeutisch unterstützen lassen.
Hera Schulte Westenberg Hebamme und Therapeutin
von Hera Schulte Westenberg Dezember 07, 2024 10 min Lesezeit